Sie sind hier: Startseite » ISEK
Projektorganisation
In Zusammenarbeit von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung, Vertretern aktiver Gruppen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern sollen im Verlauf eines Jahres Ziele und Handlungsfelder zur Aufwertung und Entwicklung des Ortes erarbeitet werden. Ein Planungsbüro aus dem Fachbereich Städtebau und Freiraumplanung wird den fachlichen Planungsprozess begleiten und die Arbeitstermine und Gesprächsrunden leiten.
Planungsbeteiligte
Politische Vertretung (Gemeinderat)
Gemeindeverwaltung
Vertreter der verschiedenen
Bevölkerungsgruppen
Wichtige Akteure im Ort
Bürgerschaft
Laufende Abstimmung der Vorgehensweise mit der Gemeindeverwaltung
Arbeitstermine mit dem Gemeinderat
Arbeitstermine mit Bürgergruppen
Offene Bürgertermine
Bestandsaufnahme und Beteiligung
In der Analysephase werden für die Ortsentwicklung relevante Grundlagen und Daten zusammengetragen und in Karten und Übersichten dargestellt. Neben der fachlichen Analyse werden in dieser Planungsphase auch die Erfahrungen und Kenntnisse der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und in die Gesamtkonzeption eingebunden. In offenen Arbeitsterminen und mithilfe von Befragungen über das Internet werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Kenntnisse und Alltagserfahrungen sowie ihre Vorstellungen und Wünsche für die Gemeinde Tutzing beizutragen. Parallel dazu hat auch der Gemeinderat die Möglichkeit, in Arbeitsterminen zu verschiedenen Themen der Ortsentwicklung gemeinsame Zielsetzungen zu definieren.
Die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgespräche werden zeitnah zusammengefasst und auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht. Die Bürger sollen die Möglichkeit haben sich laufend über die Themen der fachlichen Arbeit und den Stand des Projektes zu informieren.
Zusammenfassung der Ergebnisse und Zielformulierung
Auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Grundlagen werden mögliche Szenarien für eine Entwicklung des Ortes diskutiert. Ziel ist es, realisierbare und zukunftsorientierte Vorgehensweisen zu formulieren. Neben der Stärkung des Wohnens in der Innenstadt wird auch die Belebung des Handels zum zentralen Thema. Alle Ziele und Ideen werden auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Verkehr geprüft. Weitere Themen sind der Erhalt der besonderen Identität des Ortes, die Stärkung der landschaftlichen Qualitäten sowie die Ausrichtung der Ortsentwicklung auf resiliente und klimagerechte Herangehensweisen.
Der Erfolg des Projektes basiert vor allem auf der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure innerhalb der Gemeinde. Wir laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv zu beteiligen!
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: