Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis informiert mit neuem Schild über Biersteg

Der Biersteg ist jedem Tutzinger ein Begriff. Als öffentlicher Steg direkt neben dem Schloss Tutzing – heute die Evangelische Akademie – erfreut er sich besonders bei schönem Wetter großer Beliebtheit, sowohl bei Einheimischen als auch bei zahlreichen Touristen. Auch die öffentliche Bootsrampe neben dem Biersteg wird im Sommer stark genutzt.

An heißen Tagen macht der Steg seinem Namen alle Ehre und lädt zum Verweilen auf den hölzernen Planken ein – gern mit einem kühlen Bier oder einem anderen erfrischenden Getränk in der Hand. Doch wer glaubt, dass der Name „Biersteg“ genau darauf zurückzuführen ist, liegt falsch.

Über die tatsächliche Herkunft des Namens informiert seit Ende letzten Jahres eine Tafel des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises. Dort heißt es:
Biersteg heißt dieser Steg, weil von hier aus viele Jahre Fässer der Tutzinger Schlossbrauerei in die umliegenden Ortschaften und ans Ostufer transportiert wurden. […] Die Biertransporte auf dem See waren nicht ungefährlich, es gab Unfälle und Schiffe gingen unter. Einige Fässer der alten Brauerei wurden im See gefunden.“

 

Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis informiert mit neuem Schild über Biersteg 1

© Elke Schmitz

 

Der Biersteg ist jedoch nur eines von vielen Projekten des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem engagierten Zusammenschluss?

Der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis widmet sich einer Vielzahl von Themen rund um Tutzing, insbesondere der Geschichte des Ortes.

Zu den bisherigen Projekten zählen unter anderem die Erstellung von Biografien bekannter Tutzinger Persönlichkeiten, die Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Baustilen sowie die Erforschung gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Zudem dokumentiert der Arbeitskreis verschwundene Gebäude, Fabriken und Brauereien, beschäftigt sich mit historischen Karten und Katasterunterlagen und forscht über Kirchen und Friedhöfe.

Darüber hinaus engagiert sich der Arbeitskreis mit Vorträgen und Präsentationen zu verschiedenen Themen, nimmt an Kulturnächten teil, pflegt den Austausch mit anderen ortsgeschichtlichen Arbeitskreisen und organisiert historische Spaziergänge sowie Fortbildungsreisen mit hochqualifizierten Führungen.

Im Laufe der Jahre entstanden so zahlreiche Hefte, Bücher, Artikel und Ausstellungen, die sowohl das Wissen über Tutzing bereichern als auch das Gemeindeleben beleben.
Ortshistorische Schilder finden sich auf der Ilkahöhe, am Thomaplatz, am Fischergassl, am Schluchtbach/Martelsgraben und seit Kurzem auch am Biersteg.

Wenn Sie sich für die Geschichte Tutzings und aktuelle Themen des Ortes begeistern, laden wir Sie herzlich ein, den Arbeitskreis kennenzulernen.

Bringen Sie Ihre Ideen ein, gestalten Sie spannende Projekte mit und tragen Sie dazu bei, die Geschichte Tutzings lebendig zu halten.

Der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis freut sich auf Ihre Unterstützung!

Um zur Website des Ortsgeschichtliche Arbeitskreises zu gelangen, einfach den QR-Code einscannen:

 

Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis informiert mit neuem Schild über Biersteg 2

 

 


 

Gemeinde Tutzing

Büro des Bürgermeisters
Jan-Philipp Grande

Kirchenstraße 9
82327 Tutzing

08158 / 25 02-217
pressestelle@tutzing.de

 

Weitere Meldungen

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Einladung zum Bürgergespräch an der Hauptstraße – Baustellenbegehung mit Bürgermeister Ludwig Horn

Ab dem 10. Februar ist die Winterpause der Hauptstraßensanierung offiziell beendet und Erneuerung der Ortsdurchfahrt Tutzing geht in ihr sechstes und letztes Jahr. Zum Arbeitsbeginn lädt Bürgermeister Ludwig Horn deswegen wieder zu einer

Tutzing arbeitet an der Zukunft – Bürgerwerkstatt zum Integrierten Stadtent-wicklungskonzept (ISEK) und zur Vorbereitenden Untersuchung (VU)

Die Gemeinde Tutzing arbeitet seit mehreren Monaten intensiv an ihrem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), um die Zukunft des Ortes gemeinsam mit allen Interessierten zu gestalten. In zahlreichen Arbeitsterminen und Klausurtagen hat sich der Gemeinderat

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Aktuelles zum Benedictushof und kommende Veranstaltungen

Veranstaltungen In den kommenden Wochen lädt der Ökumenische Unterstützerkreis Tutzing zu einer Reihe von Veranstaltungen ein: Januar, 19:30 Uhr in der evangelischen Christus-Kirche Info-Veranstaltung zu „Tutzing hilft im Mittelmeer“ Die Spendenaktion „Tutzing hilft

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Vollsperrung Lange Straße in Tutzing vom 27.01.2025 bis zum 31.01.2025

Von Montag, den 27.01.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 31.01.2025 finden Kanal- und Wasserhausanschlussarbeiten in der Lange Straße bei Hausnummer 24 statt. Dabei wird die Lange Straße bei Hausnummer 24 vollgesperrt.     Die

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Update Wasserrohrbruch – Wassersperren am Mittwoch, den 29.01.2025

Vergangene Woche hat sich bedauerlicherweise ein Wasserrohrbruch neben der Kreuzung Oskar-Schüler-Straße und Traubinger Straße ereignet. Die Reparaturarbeiten laufen bereits seit letztem Montag und werden im Lauf der Woche erfolgreich beendet werden. Dabei muss

Das Tutzinger Wappen mit dem nach rechts schwimmenden Fisch und den drei goldenen Sternen

Wasserrohrbruch bei der Kreuzung Oskar-Schüler-Straße und Traubinger Straße

Vergangene Woche hat sich bedauerlicherweise ein Wasserrohrbruch neben der Kreuzung Oskar-Schüler-Straße und Traubinger Straße ereignet. Die Reparaturarbeiten laufen bereits seit Montag und werden im Lauf der nächsten Woche erfolgreich beendet werden. Dabei muss

10. Tutzinger Lichterkette – Miteinander für Frieden, Freiheit und Toleranz

Am Montag, den 27.01.2025, findet um 18.00 Uhr auf der Rathauswiese die 10. Tutzinger Lichterkette statt. Gemeinsam veranstaltet wird diese öffentliche Kundgebung von den Kirchen, Akademien und Schulen, der Gemeinde Tutzing, den Missions-Benediktinerinnen

Deutsch-Französischer Tag – 50 Jahre Städtepartnerschaft Tutzing und Bagnères-de-Bigorre

Anlässlich des heutigen Deutsch-Französischen Tags, der jährlich die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich würdigt, richtet sich der Blick auf ein besonderes Jubiläum: Die Städtepartnerschaft zwischen Tutzing und Bagnères-de-Bigorre feiert in diesem

Sitzungsinfos und Infos zu den Gremien finden sie hier