Der Biersteg ist jedem Tutzinger ein Begriff. Als öffentlicher Steg direkt neben dem Schloss Tutzing – heute die Evangelische Akademie – erfreut er sich besonders bei schönem Wetter großer Beliebtheit, sowohl bei Einheimischen als auch bei zahlreichen Touristen. Auch die öffentliche Bootsrampe neben dem Biersteg wird im Sommer stark genutzt.
An heißen Tagen macht der Steg seinem Namen alle Ehre und lädt zum Verweilen auf den hölzernen Planken ein – gern mit einem kühlen Bier oder einem anderen erfrischenden Getränk in der Hand. Doch wer glaubt, dass der Name „Biersteg“ genau darauf zurückzuführen ist, liegt falsch.
Über die tatsächliche Herkunft des Namens informiert seit Ende letzten Jahres eine Tafel des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises. Dort heißt es:
„Biersteg heißt dieser Steg, weil von hier aus viele Jahre Fässer der Tutzinger Schlossbrauerei in die umliegenden Ortschaften und ans Ostufer transportiert wurden. […] Die Biertransporte auf dem See waren nicht ungefährlich, es gab Unfälle und Schiffe gingen unter. Einige Fässer der alten Brauerei wurden im See gefunden.“
© Elke Schmitz
Der Biersteg ist jedoch nur eines von vielen Projekten des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem engagierten Zusammenschluss?
Der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis widmet sich einer Vielzahl von Themen rund um Tutzing, insbesondere der Geschichte des Ortes.
Zu den bisherigen Projekten zählen unter anderem die Erstellung von Biografien bekannter Tutzinger Persönlichkeiten, die Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Baustilen sowie die Erforschung gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Zudem dokumentiert der Arbeitskreis verschwundene Gebäude, Fabriken und Brauereien, beschäftigt sich mit historischen Karten und Katasterunterlagen und forscht über Kirchen und Friedhöfe.
Darüber hinaus engagiert sich der Arbeitskreis mit Vorträgen und Präsentationen zu verschiedenen Themen, nimmt an Kulturnächten teil, pflegt den Austausch mit anderen ortsgeschichtlichen Arbeitskreisen und organisiert historische Spaziergänge sowie Fortbildungsreisen mit hochqualifizierten Führungen.
Im Laufe der Jahre entstanden so zahlreiche Hefte, Bücher, Artikel und Ausstellungen, die sowohl das Wissen über Tutzing bereichern als auch das Gemeindeleben beleben.
Ortshistorische Schilder finden sich auf der Ilkahöhe, am Thomaplatz, am Fischergassl, am Schluchtbach/Martelsgraben und seit Kurzem auch am Biersteg.
Wenn Sie sich für die Geschichte Tutzings und aktuelle Themen des Ortes begeistern, laden wir Sie herzlich ein, den Arbeitskreis kennenzulernen.
Bringen Sie Ihre Ideen ein, gestalten Sie spannende Projekte mit und tragen Sie dazu bei, die Geschichte Tutzings lebendig zu halten.
Der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis freut sich auf Ihre Unterstützung!
Um zur Website des Ortsgeschichtliche Arbeitskreises zu gelangen, einfach den QR-Code einscannen:
Gemeinde Tutzing
Büro des Bürgermeisters
Jan-Philipp Grande
Kirchenstraße 9
82327 Tutzing
08158 / 25 02-217
pressestelle@tutzing.de